Nutzungsbedingungen des chilenisch-deutschen Oral History-Archivs "Colonia Dignidad"
Das chilenisch-deutsche Oral History-Archiv "Colonia Dignidad" (Archiv) beinhaltet lebensgeschichtliche Interviews mit unterschiedlichen Zeitzeug/innen zur Geschichte der Colonia Dignidad in deutscher und spanischer Sprache. Das Archiv ist Eigentum der Freien Universität Berlin (abgekürzt: FU Berlin).
1. Allgemeines
Das Archiv wird für registrierte Nutzer/innen nach Anerkennung dieser Nutzungsbedingungen im Internet bereitgestellt. Bei der Nutzung des Archivs sind die Persönlichkeitsrechte der interviewten Zeitzeug/innen stets zu beachten.
2. Verwendungszweck des Archivs
Das Archiv steht für Bildungs-, Lehr- und Forschungszwecke oder zur Erfüllung vergleichbarer öffentlicher Aufträge allen Personen und Institutionen zur Verfügung, die ein berechtigtes Interesse nachweisen. Weiterhin kann das Archiv bei berechtigtem Interesse Journalist/innen und Privatpersonen zu Recherchezwecken zugänglich gemacht werden.
3. Schutzrechte
Das gesamte Archiv und seine Inhalte sind durch Urheberrechte, das Datenschutzrecht sowie die Persönlichkeitsrechte der interviewten Zeitzeug/innen, Interviewer/innen, Kamerapersonen und der FU Berlin geschützt.
4. Antrag auf Nutzung des Archivs
Zur Nutzung des Archivs ist ein Antrag in elektronischer Form erforderlich. Dieser wird durch das Ausfüllen und Absenden des Registrierungsformulars eingereicht. Nach dem Absenden des Registrierungsformulars erhalten Sie durch eine anschließende Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, Ihre Registrierung zu bestätigen. Dieses Double-Opt-in-Verfahren soll vor Spam schützen.
Ihr Antrag auf Freischaltung für dieses Archiv wird von der FU Berlin geprüft. Nach erfolgreicher Prüfung können Sie mit Ihren Zugangsdaten (Benutzerkennung und Passwort) auf die Interviews zugreifen. Die Zugangsdaten sind vertraulich zu behandeln und nicht an Dritte weiterzugeben. Im Falle eines Missbrauchs ist die FU Berlin berechtigt, die Nutzungserlaubnis zu entziehen und ggf. weitere rechtliche Schritte einzuleiten.
5. Zulässige Nutzung und Zitierweise
Im Rahmen des Verwendungszwecks darf das Archiv nur für Bildungs-, Lehr- und Forschungszwecke, insbesondere durch Schüler/innen, Studierende und Wissenschaftler/innen zur Recherche genutzt werden. Die Nutzung für persönliche Recherchen ist bei nachweislich berechtigtem Interesse ebenfalls erlaubt.
Nach Anmeldung stehen Ihnen die Interviews mit Transkripten, Übersetzungen und Zusatzmaterialien innerhalb des Archivs zur Verfügung. Um Materialien des Archivs zu vervielfältigen, öffentlich zugänglich zu machen, öffentlich wiederzugeben oder an Dritte weiterzugeben, bedarf es einer besonderen Genehmigung durch die FU Berlin.
Bei Zitaten in Veröffentlichungen und Präsentationen sind die geltenden datenschutzrechtlichen Regelungen zu beachten. Bei jedem Zitieren ist die Quelle anzugeben. Alle Nachnamen müssen abgekürzt werden. Bitte beachten Sie dabei die Zitiervorgabe im Online-Archiv.
Eine weitergehende Nutzung der Materialien des Archivs ist untersagt.
6. Bearbeitung des Archivmaterials
Die Bearbeitung des Archivmaterials ist unzulässig. Eine Bearbeitung liegt insbesondere bei einer inhaltlichen Veränderung (z. B. durch Umschnitte, Kürzungen etc.) des Archivmaterials vor. Die Bearbeitung des Archivmaterials bedarf einer besonderen Genehmigung durch die FU Berlin.
7. Persönlichkeitsrechte und Nutzungsverbote
Bei der Nutzung des Archivs ist stets darauf zu achten, dass die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen und insbesondere die Persönlichkeitsrechte der interviewten Zeitzeug/innen beachtet und deren schutzwürdige Daten nicht verbreitet bzw. deren Interessen nicht beeinträchtigt werden. Eine Nutzung des Archivmaterials für Werbezwecke, Wahlkampfzwecke o. ä. ist verboten.
8. Haftung
Als Nutzer/in gewährleisten Sie, dass das von Ihnen genutzte Archivmaterial nur innerhalb dieser Nutzungsbedingungen verwendet wird. Dazu haben Sie alle erforderlichen Vorkehrungen zu treffen, um eine missbräuchliche Verwendung des Archivmaterials durch Dritte zu verhindern. Im Falle einer missbräuchlichen Verwendung werden Sie die FU Berlin sofort informieren und bei gerichtlicher oder außergerichtlicher Geltendmachung ihrer Rechte unterstützen, notwendige Auskünfte erteilen sowie Dokumente, Unterlagen etc. zur Verfügung stellen und die FU Berlin gegenüber Ansprüchen Dritter freistellen.
9. Haftungsausschluss
Schadensersatzansprüche gegen die FU Berlin sind unabhängig vom Rechtsgrund ausgeschlossen, es sei denn, diese, ihre gesetzlichen Vertreter/innen oder Erfüllungsgehilf/innen haben vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt. Vorstehende Haftungsbegrenzung gilt nicht für Schadensersatzansprüche, die aus der Verletzung von Leben, Körper, Gesundheit oder der Übernahme einer Beschaffenheitsgarantie oder einem arglistigen Verschweigen von Mängeln resultieren. Für die Äußerungen, die in den Interviews gemacht werden, ist die FU Berlin nicht haftbar.
10. Datenschutz
Im Rahmen der Antragstellung auf Nutzung des Archivs werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese werden nur gespeichert, soweit dies zur Nutzung des Archivs erforderlich ist, und ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Nutzung des Archivs ermächtigen Sie die FU Berlin, die im Zusammenhang mit der Nutzung erhaltenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze zu verarbeiten, zu speichern, auszuwerten und zu nutzen. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzinformationen unter https://www.cdoh.net/archiv/datenschutz/index.html.
11. Anwendbares Recht und Schlussbestimmungen
Es gilt deutsches Recht. Erfüllungsort und ausschließlicher Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Berlin. Der Betreiber behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern bzw. zu ergänzen.